Literaturliste

Folgende Literatur wurde für die Erstellung dieser Website verwendet:

  • Bick, C. (2011). Schule – ein sicherer Ort? Emotionale Stabilität für Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte. Zugriff am 4.3.18 unter http://lauinger-w.de
  • Bildungsdirektion Kanton Zürich (2015). Flüchtlingskinder in der Volksschule. Informationen für Schulen und Gemeinden. Zürich: o.A.
  • Brisch, K.H. (2011). Die Therapie von frühen Störungen der Entwicklung. In K.H. Brisch (Hrsg.), Bindung und frühe Störungen der Entwicklung (S. 301-331)Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Croos-Müller, C. (2011). Kopf hoch. Das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Stress, Ärger und anderen Durchhängern. München: Kösel-Verlag.
  • Croos-Müller, C. (2012). Nur Mut! Das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Herzklopfen, Angst, Panik & Co (7. Auflage). München: Kösel-Verlag.
  • Fath, M. J. (2017). Vom Überleben zur Lebensgestaltung. Sich sein und wachsen. In: M. Jäckle, B. Wuttig & C. Fuchs (Hrsg.), Handbuch. Trauma. Pädagogik. Schule. Bielefeld: transcript Verlag.
  • Fazel, M., Wheeler, J., & Danesh, J. (2005). Prevalence of serious mental disorder in 7000 refugees resettled in western countries: a systematic review. Zugriff am 10.10.2017 unter https://www.ncbi.nlm.nih.gov
  • Fischer, G. & Riedesser, P. (2009). Lehrbuch für Psychotraumatologie (4., aktualisierte und erweiterte Auflage). München: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Fröhlich-Gilhoff, K., Dörner, T. & Rönnau-Böse, M. (2012). Prävention und Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen – PRiK (2. Auflage). München: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Fröhlich-Gildhoff, K. & Rönnau-Böse, M. (2014). Resilienz (3. Auflage). München: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Ghaderi, C. (2016). Träume und Traumata junger Flüchtlinge. Einführung in traumaspezifische Aspekte für die Arbeit mit potentiell traumatisierten Kindern und Jugendlichen. In: Cornely Harboe, V.; Mainzer-Murrenhoff, M. & Heine, L. (Hrsg.), Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule (S.57-80). Münster: Waxmann Verlag.
  • Guggenbühl, A. (2016). Permanenter Zwiespalt. Leben und Leiden jugendlicher Immigrantinnen und Immigranten. In Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (Hrsg.), Jugendliche mit Migrationshintergrund (S. 27-33). Bern: SZH.
  • Herman, J. L. (2003). Die Narben der Gewalt–Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. Paderborn: Junfermann.
  • Herzog, M. (2017). Trauma und Schule. Seelische Verletzungen und ihre Auswirkung auf den Schulalltag. Damit wir im Schulalltag mit schwierigen Situationen besser umgehen können (8. überarbeitete Auflage). Basel: Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt.
  • Herzog, M. & Holzer, S. (2018). Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Traumatherapie und Traumapädagogik in der Behandlung traumatisierter Kinder und Jugendlicher. Unveröffentlichtes Handout, Schweizer Institut für Psychotraumatologie, Winterthur.
  • Hoffacker, A. (2016). 111 Ideen zur Integration von Seiteneinsteigern. Flüchtlings- und Migrantenkinder von Anfang an richtig begleiten. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
  • Imm-Bazlen, U. & Schmieg, A. (2017). Begleitung von Flüchtlingen mit traumatischen Erfahrungen. Berlin: Springer.
  • Laucht, M., Esser, G. & Schmidt, M. (1999). Was wird aus Risikokindern? Ergebnisse der Mannheimer Längsschnittstudie im Überblick. In G. Opp (Hrsg.), Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (S. 71-93). München: Reinhardt.
  • Lösel, F., Bliesener, T. & Köferl, P. (1990). Psychische Gesundheit trotz Risikobelastung in der Kindheit. Untersuchungen zur Invulnerabilität. In I. Seiffge-Krenke (Hrsg.), Krankheitsverarbeitung von Kindern und Jugendlichen (S. 103-123). Berlin: Springer.
  • Pianta, R.C. Stuhlmann, M.W. & Hamre B.K. (2008). Der Einfluss von Erwachsenen-Kind-Beziehungen auf Resilienzprozesse im Vorschulalter und in der Grundschule. In G. Opp & M. Fingerle (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (3. Auflage). München: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Reddemann, L. (2014). Imagination als heilsame Kraft – Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren (18. Auflage). Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Rutter, M. (1990). Psychosocial resilience and protective mechanisms. In J. Rolf, A.S. Masten, D. Cicchetti, K.H. Nüchterlein & S. Weintraub (Hrsg.), Risk and protective factors in the development of psychopathology. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Sanna, F. (2016). Die Flucht. Zürich: Nord Süd Verlag.
  • Shah, H. (2015). Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in Schulen, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen. Bern: Fachstelle für Gewaltprävention.
  • Siebert, G. (2016). Flucht und Trauma im Kontext Schule. Handbuch für Pädagoginnen. Wien: UNHCR.
  • Staatssekretariat für Migration (2012). Asylgesuch. Aufgerufen am 12.2.18 unter https://www.sem.admin.ch
  • Staatssekretariat für Migration (2015). Kurzinformationen. Anerkannte Flüchtlinge- Ausweis B. Vorläufig aufgenommene Flüchtlinge- Ausweis F. Vorläufig Aufgenommene- Ausweis F. Aufgerufen am 2.6.2018 unter https://www.bundespublikationen.admin.ch
  • Staatssekretariat für Migration (2016a). Asylgesuche aus dem Ausland. Aufgerufen am 13.2.18 unter https://www.sem.admin.ch
  • Staatssekretariat für Migration (2016b). Empfang. Aufgerufen am 13.2.18 unter https://www.sem.admin.ch
  • Staatssekretariat für Migration (2017). Beschleunigung der Asylverfahren. Aufgerufen am 24.3.18 unter https://www.sem.admin.ch
  • Steinhausen, H.-C. (2016). Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie (8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage). München: Elsevier GmbH.
  • Stumberger, R. (2016). Flüchtlinge verstehen. Wer sie sind, was sie von uns unterscheidet und was das für uns bedeutet. München: Riva-Verlag.
  • UNHCR. The UN Refugee Agency (2015). Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28. Juli 1951. Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 31. Januar 1967. Zugriff am 1.2.18 unter http://www.unhcr.org
  • Weiss, W. (2016). Philipp sucht sein Ich. Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen (8., durchgesehene Auflage). Weinheim: Belz Juventa.
  • Werner, E.E. (2008). Entwicklung zwischen Risiko und Resilienz. In G. Opp & M. Fingerle (Hrsg.), Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz (S. 20-31). München: Reinhardt.
  • Wustmann, C. (2016). Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern (6. Auflage). Berlin: Cornelsen.
  • Zander, M. (2010). Armes Kind- starkes Kind? Die Chance der Resilienz. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Zimmermann, D. (2016). Migration und Trauma. Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen. Giessen: Psychosozial-Verlag.
  • Zito, D. & Martin, E. (2016). Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen: ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche. Weinheim: Beltz Juventa.

Vielleicht finden Sie auf unserer Buch & Film-Seite ein Buch, dass Sie gerne lesen möchten oder einen Film der Sie interessiert.